Kinderwünsche treffen Elternerwartungen
Der Tourismusstandort Sachsen steht vor der Aufgabe, sein Angebot für Familien attraktiver zu gestalten. Dabei gilt es, die komplexen Entscheidungsprozesse und unterschiedlichen Bedürfnisse aller Familienmitglieder zu verstehen und in der Angebotsentwicklung zu berücksichtigen. Die besondere Schwierigkeit: Touristische Angebote müssen gleichzeitig die Erwartungen der Eltern erfüllen und die Wünsche der Kinder einbeziehen.
Von der Datenerhebung zum Gemeinschaftsprojekt: Ein neuartiger Entwicklungsprozess
Im Zentrum des Projekts stand die Kombination aus datenbasierter Forschung und partizipativer Angebotsentwicklung. Statt die aus der Marktforschung unter Eltern und Kindern gewonnenen Insights nur zu präsentieren, wurde ein neuartiges Workshop-Format entwickelt, das die wichtigsten touristischen Leistungsträger der Region aktiv in den Entwicklungsprozess einbindet. Diese Herangehensweise ermöglicht es, theoretische Erkenntnisse direkt mit praktischer Expertise zu verbinden.
Forschung trifft Praxis: Der Weg zur erfolgreichen Umsetzung
Die Umsetzung erfolgte in drei Phasen:
- Zunächst wurden mittels innovativer Forschungsmethoden detaillierte Einblicke in das Entscheidungsverhalten von Familien gewonnen. Dabei wurden sowohl die Perspektiven der Eltern als auch die der Kinder systematisch erfasst.
- Diese Insights bildeten die Grundlage für ein eigens entwickeltes interaktives Digital-Workshop-Format, das Präsentation, Diskussion und kollaborative Arbeit intelligent verknüpft.
- In drei mehrstündigen Online-Workshops mit über 100 regionalen Leistungsträgern wurden die Erkenntnisse nicht nur geteilt, sondern direkt in konkrete Handlungsempfehlungen, Angebotsideen und Kommunikationsansätze übersetzt.
Zusammenarbeit neu gedacht: Innovative digitale Workshop-Formate
Das Workshop-Format setzte neue Maßstäbe in der digitalen Zusammenarbeit:
- Interaktive Präsentationsformate für komplexe Forschungsergebnisse
- Virtuelle Breakout-Sessions für fokussierte Kleingruppen-Arbeit
- Digitale Kollaborations-Tools für Austausch, gegenseitige Inspiration und gemeinsame Learnings
- Live-Feedback-Systeme für unmittelbare Resonanz
Gemeinsamkeiten und Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg
Die Kombination aus fundierter Forschung und breiter Stakeholder-Beteiligung macht das Projekt einzigartig. Statt Handlungsempfehlungen nur zu kommunizieren, wurden die regionalen Leistungsträger durch das innovative Workshop-Format befähigt, die Erkenntnisse direkt in ihre spezifische Arbeitspraxis zu übersetzen. Diese partizipative Herangehensweise sorgt für eine hohe Akzeptanz und praktische Umsetzbarkeit der entwickelten Lösungen.