kbundb
Marktforschung

Familienurlaub neu gedacht: Insights für erfolgreiche Reiseangebote

Familienurlaub neu gedacht: Insights für erfolgreiche Reiseangebote
Für Familien ist der Urlaub mehr als eine Pause vom Alltag – er ist eine Gelegenheit, wertvolle Zeit miteinander zu verbringen, Erinnerungen zu schaffen und die Bindung zwischen Eltern und Kindern zu stärken. Gleichzeitig stellt die Reiseplanung Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Wie kann ein Angebot gestaltet werden, das sowohl Eltern als auch Kinder gleichermaßen begeistert? Und wie können Anbieter sicherstellen, dass sie die Zielgruppe langfristig binden?

Familienreisen als Chance für Destinationen

Mehr als 70 % der befragten Eltern verreisten in den letzten zwei Jahren mindestens einmal mit ihren Kindern, oft sogar mehrmals. Doch was macht ein Reiseziel für Familien attraktiv? Und wie können Anbieter besser auf die Bedürfnisse dieser wichtigen Zielgruppe eingehen? Eine umfassende Studie mit über 1.000 befragten Eltern und Kindern bietet neue Antworten.

Was Familien von einem Urlaub erwarten

Die Ergebnisse der Studie offenbaren zentrale Kriterien, die Familien bei der Wahl ihres Reiseziels leiten. Dabei zeigt sich: Familien sind vielfältig, und ihre Ansprüche variieren stark – je nach Altersstruktur der Kinder, finanziellen Möglichkeiten und familiärer Dynamik.

  • Kinderfreundlichkeit steht an erster Stelle
    73 % der Eltern nennen Kinderfreundlichkeit als wichtigsten Faktor bei der Wahl des Reiseziels. Attraktive Reiseziele für Familien sind also solche, die besonders auf die Bedürfnisse von Kindern eingehen. Kinder wünschen sich Abenteuer, Abwechslung und Spaß, während Eltern auf Sicherheit und familienfreundliche Infrastruktur achten. Angebote wie Erlebnisparks, kindgerechte Unterkünfte und kreative Freizeitmöglichkeiten sind entscheidend, um diese Ansprüche zu erfüllen.
  • Gemeinsame Zeit als zentrales Motiv
    Für 75 % der befragten Kinder ist es das Beste am Urlaub, Zeit mit der Familie zu verbringen. Diese Erkenntnis unterstreicht, wie wichtig es ist, Aktivitäten zu schaffen, die das Zusammensein fördern – sei es durch gemeinsame Outdoor-Abenteuer, kreative Workshops oder familiengerechte Führungen.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis als Schlüsselfaktor
    Während der Wunsch nach Qualität bei der Auswahl des Reiseziels hoch bleibt, zeigt die Studie, dass der Preis eine entscheidende Rolle spielt. Familien achten zunehmend auf erschwingliche Angebote, die dennoch einen hohen Erlebniswert bieten. Pauschalangebote, die Unterkunft, Verpflegung und Aktivitäten bündeln, erfreuen sich dabei großer Beliebtheit.
  • Kinder als aktive Mitentscheider
    Mit steigendem Alter der Kinder wächst auch ihr Einfluss auf die Urlaubswahl. Fast 70 % der Eltern geben an, dass die Wünsche der Kinder bei der Planung berücksichtigt werden. Besonders ältere Kinder bringen eigene Ideen ein, suchen Inspiration auf Social-Media-Plattformen oder sprechen über persönliche Vorlieben wie Abenteuer- oder Naturerlebnisse.

Herausforderungen für den Familientourismus

Trotz der großen Chancen, die Familien als Zielgruppe bieten, zeigen die Ergebnisse auch, dass es Hindernisse gibt, die Familien von einem Reiseziel abhalten können. Häufig genannte Barrieren sind:

  • Fehlende Informationen: Viele Familien sind sich der Vielfalt und Qualität potenzieller Reiseziele nicht bewusst. Transparente Kommunikation und gezielte Werbung können hier Abhilfe schaffen.
  • Mangelnde Attraktivität: Eltern gaben an, dass einige Reiseziele als wenig spannend oder kinderfreundlich wahrgenommen werden. Es fehlt an Angeboten, die auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten sind.
  • Negative Einflüsse von außen: Politische und gesellschaftliche Faktoren können die Wahrnehmung eines Reiseziels negativ beeinflussen, wie die Studie zeigte.

Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ansprache

Wie können Anbieter diese Herausforderungen meistern und Familienreisen gezielt fördern? Hier sind vier zentrale Hebel, die Reiseanbieter nutzen können:

  1. Fokus auf emotionale Bindung
    Familienreisen sind geprägt von Emotionen. Authentische Geschichten und visuelle Inhalte, die das Miteinander und besondere Erlebnisse in den Mittelpunkt rücken, wirken besonders ansprechend.
  2. Mehrwert durch maßgeschneiderte Programme
    Ein „One-Size-Fits-All“-Ansatz funktioniert bei Familien nicht. Erfolgreiche Anbieter entwickeln Programme, die sowohl Abenteuerlust bei Kindern als auch Entspannungswünsche der Eltern erfüllen. Themenreisen wie „Abenteuer Natur“, „Kultur für die Kleinen“ oder „Familien-Wellness“ treffen den Nerv der Zielgruppe.
  3. Effiziente Informationsvermittlung
    Eltern beginnen oft früh mit der Recherche und suchen nach inspirierenden und praktischen Informationen. Eine optimierte digitale Präsenz – von benutzerfreundlichen Websites bis hin zu inspirierenden Social-Media-Kampagnen – ist dabei essenziell.
  4. Nachhaltigkeit und Sicherheit betonen
    Während Kinder nach Spaß suchen, achten Eltern auf Sicherheit und verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen. Anbieter, die auf nachhaltige und sichere Angebote setzen, können damit punkten – besonders bei jungen Eltern, die zunehmend Wert auf diese Aspekte legen.

Fazit: Daten als Schlüssel zu einer zielgerichteten Ansprache

Die Studie zeigt deutlich: Der Erfolg im Familientourismus hängt von einem tiefen Verständnis der Zielgruppe ab. Anbieter, die ihre Angebote an den Wünschen und Bedürfnissen von Familien ausrichten, schaffen nicht nur unvergessliche Erlebnisse, sondern binden ihre Gäste auch langfristig. Dabei sind datenbasierte Insights der Schlüssel, um relevante Angebote zu entwickeln und sich im Wettbewerb abzuheben.

FAMILY AFFAIRS - Webinar

Trends, Inspirationen, Insights und Neuigkeiten aus dem Kinder- und Familienmarketing.

💪 Kurzweilig, informativ, kostenlos.
anmelden →
Newsletter

Erhalten Sie einzigartige Insights.

Vielen Dank, wir haben Ihre Anmeldung erhalten.
Irgendetwas ist schief gegangen, probieren Sie es bitte noch einmal.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.