💡 Offene Fragen – bisher eine offene Herausforderung
In der Marktforschung sind offene Fragen ein wertvolles Instrument: Sie geben den Befragten Raum, sich mit eigenen Worten zu äußern – und uns die Chance, mehr zu erfahren als das, was man mit Skalen und Auswahloptionen messen kann.
Gerade bei Kindern ist das besonders spannend: Denn wie Kinder sprechen, denken und fühlen, lässt sich selten in vorgefertigte Antwortkategorien pressen.
Aber: Klassisch offen gestellte Fragen haben ihre Tücken.
Oft sind die Antworten kurz, vage oder wenig aussagekräftig. Rückfragen? Meist nicht möglich.
Bis jetzt.
🤖 Jetzt neu bei KB&B: Das KI-Nachfrage-Tool
Mit der Gaming-Studie 2025 haben wir bei KB&B erstmals ein neues Tool eingesetzt: KI-gestützte Nachfragen bei offenen Antworten.
Das bedeutet: Wenn ein Kind z. B. auf die Frage „Warum spielst du Roblox am liebsten?“ nur knapp antwortet mit „Weil es Spaß macht“, setzt die KI automatisch nach:
„Was genau daran macht dir Spaß?“
„Spielst du es lieber alleine oder mit anderen?“
„Gibt es ein Spiel, das dir besonders gefällt? Warum?“
So entstehen mehrdimensionale, kontextbezogene Antworten – nicht mit Suggestion, sondern mit Neugier. Und das Beste: in Echtzeit und in der Sprache des Kindes.
🔐 Sicher, geschützt und für Familienmarketing entwickelt
Unsere KI wurde speziell für den Einsatz im Kinder- und Familienkontext entwickelt:
✅ Keine Datenweitergabe
✅ Kein Lernmodell – die Antworten fließen nicht zurück in einen Trainingsprozess
✅ Datenschutzkonform und eingebettet in unser bewährtes Marktforschungssystem
Das Tool ist nicht „ChatGPT für Kinder“, sondern eine geschlossene, klar definierte Nachfrage-Logik, die auf Basis unserer Forschungserfahrung speziell für Kinder- und Jugendbefragungen aufgebaut wurde.
🎯 Der Unterschied in der Praxis
Dank der KI-Nachfragen konnten wir in der Gaming-Studie Erkenntnisse gewinnen, die wir so mit klassischen Methoden nie erhalten hätten:
- Warum Kinder lieber alleine spielen – und wann sie bewusst mit anderen spielen wollen
- Was das Spielen mit Eltern emotional auslöst
- Wie sich Entspannung, Wettbewerb, Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit im Spiel verknüpfen
- Welche Spiele als „schön“, „spannend“ oder „nervig“ erlebt werden – und warum
👉 Das Besondere: Die Antworten kamen nicht aus abstrahierten Rückblicken der Eltern, sondern direkt aus dem Erleben der Kinder selbst – und das in altersgerechter Sprache.
🚀 Was bedeutet das für unsere Kund:innen?
Mit der neuen KI-Nachfragetechnologie machen wir bei KB&B einen Schritt nach vorn:
- Mehr Tiefe in qualitativen Insights
- Bessere Anschlussfähigkeit an strategische Fragen
- Mehr Authentizität in Zielgruppenaussagen
Und das alles eingebettet in unsere bewährte Kombination aus Marktforschung und strategischer Beratung.
Für Marken im Familienmarketing heißt das: schneller zu den Fragen, die wirklich relevant sind. Und sicherer zu Antworten, die sich lohnen.
📌 Fazit
KI ersetzt keine menschliche Interpretation – aber sie stellt endlich die richtigen Fragen.
Mit unserer neuen Nachfrage-Technologie holen wir mehr aus offenen Antworten heraus – gerade bei Kindern.
Das macht unsere Studien stärker, unsere Strategien treffsicherer und unsere Kund:innen noch erfolgreicher.
📩 Du willst mehr erfahren oder ein Projekt starten, bei dem echte Insights zählen?
Sprich mit uns. Wir fragen richtig nach.