kbundb
Trends & Analysen

Spielwarenmesse 2025: Zwischen Fortschritt und Überfrachtung – Wo Innovation auf Grenzen stößt

Spielwarenmesse 2025: Zwischen Fortschritt und Überfrachtung – Wo Innovation auf Grenzen stößt
Die Spielwarenmesse 2025 hat wieder gezeigt, wie sich die Branche weiterentwickelt – von smartem Spielzeug über Nachhaltigkeit bis hin zu neuen digitalen Trends. Viele dieser Entwicklungen sind spannend und richtungsweisend. Doch nicht jede Veränderung ist per se positiv.

Während Innovation oft als Fortschritt gefeiert wird, gibt es auch Tendenzen, die kritisch hinterfragt werden sollten: Muss wirklich jedes Spielzeug einen edukativen Anspruch haben? Wo bleibt der Raum für freies, kreatives Spielen? Und ist Nachhaltigkeit immer mehr als ein Marketing-Label?

Ich habe mir einige dieser Entwicklungen genauer angesehen – und neben den Chancen auch ein paar Schattenseiten der aktuellen Trends entdeckt.

1. Der Drang zur „pädagogischen Überfrachtung“ – Nicht jedes Spielzeug muss schlau machen

Viele Hersteller setzen verstärkt auf edukative Elemente in ihren Produkten – sei es durch Lern-Apps, interaktive Funktionen oder gezielte Wissensvermittlung. Während das grundsätzlich eine positive Entwicklung ist, entsteht gleichzeitig der Eindruck, dass „reines Spielen“ an Wert verliert.

Meine Meinung:
Kinder müssen nicht aus jedem Spielzeug etwas „lernen“ – zumindest nicht im klassischen Sinne. Freies, kreatives Spielen ist genauso wichtig wie gezielte Förderung. Wenn jedes Spielzeug einen Bildungsauftrag haben soll, geht ein Stück Leichtigkeit und Fantasie verloren.

2. Technisierung auf Kosten der Fantasie

Der Trend zur Digitalisierung macht auch vor Spielzeug nicht halt. Immer mehr Produkte kommen mit Apps, Sensoren oder Sprachsteuerung. Das ist beeindruckend – aber nicht immer notwendig.

Meine Meinung:
Technische Spielzeuge können spannend sein, aber wenn jedes zweite Produkt von einem Bildschirm oder einer App abhängig ist, geht ein wichtiges Element verloren: die eigene Vorstellungskraft. Gerade analoges Spielen hat einen unschätzbaren Wert für die Entwicklung von Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten.

3. Nachhaltigkeit – Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander

Ja, viele Hersteller setzen auf nachhaltige Materialien und werben mit umweltfreundlichen Konzepten. Doch schaut man genauer hin, bleiben viele dieser Ansätze oberflächlich. Oft wird Greenwashing betrieben, indem nur einzelne Produktlinien „grün“ gestaltet werden, während der Rest des Sortiments unverändert bleibt.

Meine Meinung:
Nachhaltigkeit darf kein Marketing-Trick sein. Es braucht verbindliche Standards und einen echten Wandel in der Branche. Ein „Bio-Spielzeug“ im Sortiment reicht nicht aus, um sich als nachhaltiges Unternehmen zu positionieren.

4. Die Preisentwicklung – Spielzeug wird immer teurer

Ob durch Inflation, steigende Rohstoffpreise oder höhere Entwicklungskosten – viele Spielzeuge sind mittlerweile echte Luxusprodukte. Gerade interaktive oder lizenzierte Produkte erreichen Preispunkte, die für viele Familien kaum erschwinglich sind.

Meine Meinung:
Spielzeug sollte für alle Kinder zugänglich sein. Wenn hochwertige Produkte nur noch für einen bestimmten Teil der Gesellschaft leistbar sind, geht etwas Wesentliches verloren. Die Branche muss Wege finden, Innovation und Qualität zu einem fairen Preis anzubieten.

5. Lizenzflut – Wo bleibt die Innovation?

Lizenzen dominieren das Marktbild: Von bekannten Filmfiguren bis hin zu Videospiel-Charakteren – viele Hersteller setzen lieber auf bestehende Marken, anstatt eigene kreative Spielwelten zu entwickeln.

Meine Meinung:
Natürlich haben Lizenzprodukte ihre Berechtigung, aber wenn die Spielzeugregale fast nur noch von Film- und Serienhelden bevölkert werden, bleibt wenig Raum für originelle Ideen. Echte Innovation entsteht oft dort, wo man sich von bestehenden Vorlagen löst und Neues wagt.

Fazit:
Die Spielwarenmesse zeigt beeindruckende Entwicklungen, aber nicht jede Innovation ist automatisch ein Fortschritt. Manchmal wäre weniger mehr – mehr freies Spielen, mehr Fantasie, weniger Technik, weniger erzwungene Bildung und weniger Marketing-Tricks.

FAMILY AFFAIRS - Webinar

Trends, Inspirationen, Insights und Neuigkeiten aus dem Kinder- und Familienmarketing.

💪 Kurzweilig, informativ, kostenlos.
anmelden →
Newsletter

Erhalten Sie einzigartige Insights.

Vielen Dank, wir haben Ihre Anmeldung erhalten.
Irgendetwas ist schief gegangen, probieren Sie es bitte noch einmal.
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.