Die überraschende Wahrheit über Zielgruppensegmentierung
Stellen Sie sich vor, Sie investieren Ihr Marketingbudget in eine Kampagne, die speziell auf Eltern ausgerichtet ist – nur um später zu erfahren, dass fast 70% der erreichten Personen gar keine Kinder haben. Genau dieses Szenario beschreibt eine aktuelle Studie des Medientechnologieunternehmens Adlook, die im April 2025 veröffentlicht wurde.
Die Ergebnisse der umfassenden Untersuchung zur Zuverlässigkeit soziodemografischer Targeting-Methoden sind alarmierend und bestätigen, was wir bei KB&B aus jahrelanger Erfahrung im Familienmarketing wissen: Die gängigen Methoden zur Zielgruppenansprache von Familien sind oft ungenau und führen zu erheblichen Fehlinvestitionen.
Beunruhigende Zahlen aus der Adlook-Studie:
- 67% der Nutzer*innen im "Eltern"-Segment gaben an, keine Kinder zu haben
- 62% der Personen, die als "Mütter" angesprochen wurden, hatten keine Kinder
- 52% der als "Mütter" eingestuften Nutzer*innen waren tatsächlich männlich
- Bei der gängigen Zielgruppe "Frauen 18-24" lag die Genauigkeit bei unter 20%
Diese Zahlen verdeutlichen ein grundlegendes Problem in der digitalen Werbelandschaft: Traditionelle soziodemografische Segmentierungsmethoden entsprechen nicht mehr der komplexen Realität des Verbraucherverhaltens – besonders wenn es um Familien geht.
Warum ist das für Marken problematisch?
Die Konsequenzen dieser ungenauen Zielgruppenansprache sind weitreichend:
- Ineffiziente Werbeausgaben: Ein erheblicher Teil des Budgets erreicht nicht die beabsichtigten Empfänger*innen
- Unpassende Kommunikation: Produkte und Dienstleistungen werden Personen präsentiert, für die sie irrelevant sind
- Verzerrte Kampagnenanalysen: Erfolgsberichte basieren auf falschen Annahmen über die erreichte Zielgruppe
- Fehlerhafte Marketingstrategien: Entscheidungen werden auf Basis ungenauer Daten getroffen
Eine Branche unter Kostendruck
Ein nicht zu unterschätzender Faktor dieser Entwicklung ist der zunehmende Kostendruck in der Branche. In einem Umfeld, das von Effizienzstreben und Preiskämpfen geprägt ist, leidet oft die Qualität der Zielgruppenansprache. Mediaagenturen versprechen immer niedrigere Tausenderkontaktpreise, während die tatsächliche Präzision der Zielgruppenansprache abnimmt – ein Teufelskreis, der letztendlich die Effektivität von Marketingmaßnahmen beeinträchtigt.
Der Weg zu präziserem Familienmarketing
Diese Erkenntnisse unterstreichen, warum ein spezialisierter Ansatz im Familienmarketing heute unverzichtbar ist. Die Ansprache von Eltern und Kindern erfordert ein tieferes Verständnis als das einfache Abhaken demografischer Merkmale in einer Medienbuchung.
Bei KB&B haben wir unseren Ansatz auf tatsächliches Verhalten und echte Interessen ausgerichtet, nicht auf veraltete demografische Annahmen. Unser Expertenteam kombiniert:
- Fundierte Insights direkt von der Quelle: Unsere hauseigene Marktforschungsabteilung KB&B Family FACTS liefert kontinuierlich authentische Einblicke in die Lebenswelten echter Familien
- Handverlesene Mediakontakte – unser "Handpicked Approach": Wir selektieren sorgfältig Umfelder, in denen tatsächlich Eltern und Familien anzutreffen sind – für eine nachweisbare Qualität der Zielgruppenansprache
- Familienorientierte Kontextstrategie: Unsere Kampagnen begegnen Eltern genau dort, wo sie tatsächlich als Eltern unterwegs sind und entsprechende Entscheidungen treffen
Fazit: Expertise als Schlüssel zum Erfolg
Die Adlook-Studie bestätigt, was für uns seit Jahren selbstverständlich ist: Erfolgreiche Kommunikation mit Familien erfordert spezialisiertes Wissen und zielgenaue Strategien. In einer Zeit, in der fast 70% der als "Eltern" klassifizierten Personen keine Kinder haben, macht der Unterschied zwischen allgemeinem Marketing und echter Familienmarketingexpertise den entscheidenden Unterschied für Ihren Erfolg.
Möchten Sie erfahren, wie wir Ihre Marke präzise mit echten Eltern und Familien verbinden können? Kontaktieren Sie unser Expertenteam bei KB&B - Family Marketing Experts für eine individuelle Beratung.